
Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Diakonischen Werkes Region Kassel!
Wir bieten Beratung und Hilfe in den Bereichen „Beratung und Begleitung“, „Integration und Inklusion“, „Wohnen und Abhängigkeit“, „Jugend und Familie“ sowie einigen assoziierten Organisationen. In Stadt und Landkreis Kassel unterhalten wir zahlreiche Beratungsangebote, Treffpunkte und ambulante Dienste.
Derzeit arbeiten hier über 200 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Wohle der Menschen in Stadt und Landkreis zusammen. Hinzu kommen zahlreiche Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren. Wir freuen uns über das Interesse an unserer Arbeit und freuen uns, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen.

Wir legen großen Wert auf die Qualität unserer Arbeit. Das Diakonische Werk Region Kassel stellt sich regelmäßigen externen Qualitätskontrollen und ist zertifiziert nach DIN ISO 9001.
Geschäftsstelle Kassel
Hermannstraße 6
34117 Kassel
Tel: 0561 71288-0
Fax: 0561 71288-88
E-Mail:
info(at)dw-region-kassel.de
Außenstelle Hofgeismar
Große Pfarrgasse 1
34369 Hofgeismar
Tel: 05671 9208-21
Fax: 05671 9208-25
Diakoniezentrum Wolfhagen
Schützeberger Straße 12
34466 Wolfhagen
Tel: 05692 99746-300
Auftakt zum Klimafasten
Liebe Leser*innen,
der Natur haben wir viel zu verdanken gehabt im letzten Jahr, hat sie uns doch über so manche schwere Phase getragen: Der notwendige Rückzug aus dem gesellschaftlichen Leben hat dazu geführt, dass Gärten und Balkone schöner blühten als zuvor, dass die Feinstaubbelastung in der Luft zurückgegangen ist und die Natur etwas durchatmen konnte. Zurück zur Natur heißt für viele Menschen das Motto im Lockdown und manchen kommen vielleicht Zeilen aus Goethes „Osterspaziergang“ in den Sinn, in denen es heißt: „Vom Eise befreit sind Strom und Bäche durch des Frühlings holden, belebenden Blick. Im Tale grünet Hoffnungsglück.“
Hoffnung ist das, was wir jetzt ganz nötig brauchen. Getragen wird sie von dem Wissen, was im Leben wirklich zählt. Darauf besinnen wir uns als Christ*innen besonders in der sogenannten Passionszeit, in den sieben Wochen vor Ostern. Was macht unser Leben lebenswert? Für welche Werte stehen wir ein, die uns durch Jesus Christus vorgelebt wurden und die ihn ans Kreuz brachten? Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung sind zweifellos ganz vorne mit dabei.
In unserer diakonischen Arbeit erleben wir zunehmend, dass ein enger Zusammenhang von Gerechtigkeit und Schöpfungsverantwortung besteht: Wir leben in einer globalen Welt und die Folgen einer verheerenden Klima- und Sozialpolitik weltweit haben auch Auswirkungen bei uns in Deutschland. So sind zum Beispiel immer häufiger Klimaveränderungen Ursachen von Flucht und Migration. Gleichzeitig befördern prekäre Lebensbedingungen die Billigproduktion von Kleidung und Lebensmitteln, nicht selten um den Preis, dass Arbeitnehmer*innen auch in Deutschland oft schlecht bezahlt sind und damit in eine Spirale aus Schulden und sozialer Isolation rutschen.
Aus christlicher Sicht und diakonischer Erfahrung heraus gehören also Bewahrung der Schöpfung und soziale Gerechtigkeit zusammen. Die Wochen vor Ostern bieten die Möglichkeit, sich diesen Zusammenhängen zu widmen, etwa indem wir uns an der Fastenaktion für Klimaschutz (www.klimafasten.de) beteiligen. Es ist die Kunst der kleinen Schritte. Machen Sie mit? Kleine Impulse finden Sie dazu auch wöchentlich auf unserer Homepage.
Ihre Tamara Morgenroth, Geschäftsführerin DW
Klimafasten 2 -
Nachgedacht über Wärme
Eisige Temperaturen wie zuletzt rücken das Thema Wärme stärker in den Fokus. Ohne Heizen ist ein Winter schlicht nicht vorstellbar. Mehr als zwei Drittel unseres Energieverbrauchs geht dafür drauf. Zum Einsatz kommen vor allem Erdgas und Mineralöl.
Unser ‚Wärme-Verbrauch‘ hinterlässt einen großen CO2-Fußabdruck in der Atmosphäre und trägt zu Wetterextremen bei. Das sind nicht nur Hitze-, sondern auch Kälteperioden. Auswirkungen dieses Verhaltens spüren z.B. wohnungslose Menschen. Für sie stellt extreme Kälte eine akute (Lebens-)Bedrohung dar. Wärme spenden (#wärmespenden) können wir durch Schlafsäcke, aber auch durch einen bewussten Umgang beim Heizen, damit auch andere nicht frieren müssen.
Martin Schenker, Fachgebietsleitung Wohnungsnotfall- und Eingliederungshilfe
Informationen während der Corona-Pandemie
Wir sind auch in Zeiten der Corona-Pandemie weiter für Sie da. Klicken Sie auf das jeweilige Beratungsangebot; dort finden Sie die entsprechenden telefonischen Erreichbarkeiten.
Nähere Informationen - unter anderem zum Diakonie-Ticket - finden Sie: hier
